Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Anmeldung Webverbund freigeschalten

OOELFV zur Übersicht

UPDATE: Einsatzkurzmeldung - EKM ist ab sofort live (15.04.2025)

Im Sybos besteht ab sofort die Möglichkeit sich unter Anträge/Feuerwehrwebseite “Web-Neu” für eine Teilnahme am Webverbund des Oö. LFV anzumelden.

Der Ablauf sieht folgendermaßen aus:

  • Im Antrag befindet sich der Kooperationsvertrag Webverbund NEU, der vom Kommandanten unterschrieben, und wieder hochgeladen werden muss.
  • Wir bitten euch eure Logos im syBOS im Vorfeld zu aktualisieren, bzw. in guter Qualität hochzuladen, da diese für die Webseite verwendet werden. (Das Logo wird nicht laufend aktualisiert! Verwendet wird jenes Logo, das zum Zeitpunkt eurer Anmeldung bzw. unserer Bearbeitung im syBOS verfügbar ist.)
  • Nach der Anmeldung im syBOS werdet ihr per Mail (Dienststelle) einen Formular-Link zugesandt bekommen. Diese Informationen brauchen wir für die weitere Bearbeitung und Berechtigungen (Kommandant, Adresse, Ansprechpartner für Webseite, Domain vorhanden oder nicht…).
  • In diesem Mail werden euch zusätzlich Informationen für die Bearbeitung der Webseite in Form einer Schulungsunterlage und eines Schulungsvideos zur Verfügung gestellt werden.
  • Wenn das Formular (Link in Mail) ausgefüllt und abgesendet ist, wird eure Seite von der Agentur eingerichtet.
  • Wenn die Webseite zur Bearbeitung für euch fertiggestellt ist, werden wir euch per Mail (Dienststelle) informieren.

 

Anleitung zur Backend-Berechtigung

Folgende Funktionen(!) werden standardisiert mit einer Backend-Berechtigung für das Web-Neu ausgestattet. Die Berechtigung ist mit der Funktion verknüft.

  • Kommandant(in)
  • Fachbeauftragte(r) IT
  • Fachbeauftrager(r) ÖA

Werden diese Funktionen nicht mehr ausgeführt bzw. im syBOS entfernt, erlischt auch die daran geknüpfte Berechtigung für das Backend!

Manuelle Vergabe der Backend-Berechtigung:

Manuell vergebene Berechtigungen hängen NICHT an der Funktion. Bei Ausscheiden oder Berechtigungsentzug müssen diese auch manuell wieder gelöscht werden! Diese werden über die Funktionszuweisung, vom Schriftführer oder einer dafür berechtigten Person in der Feuerwehr, im syBOS vergeben.

Person/Personalstand/Zuordnung hinzufügen

Funktionen und Berechtigungen

Chefredakteur:

  • Formulare, HTML-Elemente, Redirects, Plugins: Termine; alle Basicsseiten anlegen und bearbeiten, News

Redakteur:

  • Alle Basicsseiten anlegen und bearbeiten, Inhaltselemente, Module (ausgenommen Formulare und Redirects), News

News-Redakteur

  • Nur News-Beiträge anlegen

Auswählen und „fortfahren“.

 

Die Aktualisierung wird über Nacht vorgenommen.

Schulungsvideos

Hier findet ihr auch die Schulungsvideos. Diese können nach Bedarf erweitert werden.

Warum werden meine Termine nicht angezeigt?

Wenn eure syBOS-Termine nicht im Termine-Plug-In angezeigt werden, liegt das in den meisten Fällen daran, dass die Termine in syBOS nicht auf “veröffentlicht” geschaltet sind.

Die Einrichtung der Seite und die Freigabe wird, je nach Anzahl der Anmeldungen etwas dauern. Wir bitten um Verständnis, dass die Bearbeitung und Freigabe bis zu 2 Wochen in Anspruch nehmen kann.

Sämtliche Anfragen zur Webseite sind bitte an folgende Adresse zu richten.

HTML Plug-In

Folgende Seiten können per HTML-Code in die Webseite eingebaut werden:

Beispiel MyMaps

Flip-Book

Es wurde die Möglichkeit eines Flipbooks geschaffen. Damit können Dokumente wie z.B. Jahersbericht und Informationsbroschüren ansprechender präsentiert werden. Einfügen kann man das über die Funktion LINK und dann den Auswahlreiter FLIPBOOK auswählen.

Danach kann man das jeweilige Dokument auswählen.

EKM - Einsatzkurzmeldung

Diese Funktion steht ab sofort über ein spezielles Formular auf der Website des Oö. LFV (www.ooelfv.at) zur Verfügung. Der Zugang erfolgt durch Anmeldung mit der syBOS-ID (ist nicht beschränkt auf Redakteure im Backend!). Wie das funktioniert, wird im Youtube-Video erklärt.

Mit der Einsatzkurzmeldung können Einsatzstichwörter, Texte sowie Bilder direkt an das Backend der Homepage, und wenn gewünscht, auch an übergeordnete Stellen übermittelt werden. 

Eine weitere Besonderheit ist die Integration eines KI-gestützten Textgenerators, der auf Knopfdruck einen Einsatzbericht erstellt. Der zuständige Redakteur kann diesen Bericht im Backend wie gewohnt bearbeiten, Bilder hinzufügen oder entfernen – analog zu einem Standard-Bericht.

ACHTUNG: Bei Verwendung der KI-Funktion muss der generierte Text unbedingt von einem Redakteur überarbeitet werden, da es durchwegs zu inhaltlich falschen Aussagen kommen kann. Die finale Verantwortung für die Richtigkeit liegt beim jeweiligen Redakteur.

Vorteile im Überblick:

  • Schnelle und einfache Berichtserstellung über ein Webformular
  • KI-Unterstützung zur Generierung von Textelementen
  • Direkte Übermittlung von Informationen und Bildmaterial an das Backend
  • Direkte Möglichkeit der Benachrichtigung übergeordneter Stellen (AFK, BFK, OvD im LFK) z.B. rasche Erstinformation bei größeren Einsätzen.

FAQ zur EKM - Einsatzkurzmeldung

  • Kann ich nach Drücken des KI-Text - Buttons noch Änderungen in den Stichwörtern vornehmen?

Nein, das funktioniert nicht. Man kann allerdings den Text im KI-generierten Textfeld vor dem Absenden noch ändern, Informationen hinzufügen etc.

  • Werden die Bilder in Originalgröße im Backend abgelegt?

Nein, Bilder werden komprimiert ans Backend gesendet bzw. auch komprimiert an die übergeordnete Stelle gesendet.

  • Wer kann eine EKM über die Homepage absetzen? Ist das auf Redakteure beschränkt?

Jeder der seine syBOS ID kennt und seine Mail im syBOS freigeschalten hat (2-Faktor-Authentifizierung) kann die EKM ausfüllen. Das Formular gibt dabei die eigene Dienststelle vor.

Um Mail-Anfragen für uns einfacher zuordenbar und bearbeitbar zu machen, bitten wir euch immer eure FEUERWEHRNAMEN mitzuschicken.

Weitere Informationen (Kosten etc) könnt ihr dem FAQ-Dokument zum Webinar entnehmen.