Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Übung und Ausbildung Stützpunktwesen Lehrgänge

Waldbrandbekämpfungs-Lehrgang mit Hubschrauberunterstützung

OOELFV zur Übersicht

GSCHWANDT. Am 10. April fand am Flachberg in der Gemeinde Gschwandt der Praxisteil des von der Oö. Landesfeuerwehrschule organisierten Lehrganges "Waldbrandbekämpfung mit Hubschrauberunterstützung" statt. Für die Lehrgangsteilnehmer stand dabei die Wissensvermittlung zur Zusammenarbeit mit Hubschraubern bei Waldbränden im Mittelpunkt, für die eingesetzten Flughelfer bildete der Lehrgang eine wichtige Möglichkeit zur Auffrischung.

Gestartet wurde mit einer Unterweisung auf allen drei anwesenden Maschinen - eine Agusta Bell 212 und eine Black Hawk S70 des österreichischen Bundesheeres, sowie eine EC 135 des BMI. Neben technischen Daten zu den Fluggeräten wurde auf die Einsatzmöglichkeiten, Sicherheit, richtiges Ein- und Aussteigen, Lastenaufnahme sowie Lasthaken und Winde eingegangen.

Flugmanöver im Stationsbetrieb

Am späten Vormittag starteten schließlich die Flugmanöver, zur Simulation und Übung der Abläufe bei einem Waldbrandeinsatz.

Station 1:
Landeplatz, Lastvorbereitung, Mannschafts- und Gerätetransporte, Windentraining

Station 2:
Löschwasserentnahmestelle, Löschwasserförderung, Befüllen von Flugbehältern

Station 3:
Einrichtung “Berg”, Gerätetransport auf “Berg”, Befüllen des Standbehälters, Brandbekämpfungsvarianten, Freilegen und Aufgraben von Glutnestern, Anlegen von Schutzstreifen

Sicherungsdienst durch die FF Gschwandt

Die Feuerwehr Gschwandt sperrte für diese Übung die Straße in das Übungsgebiet und übernahm den Brandschutz am Tankplatz der Hubschrauber sowie am Landeplatz. Des Weiteren wurde die Landesfeuerwehrschule bei der Planung, Organisation sowie bei der Durchführung dieses wichtigen Lehrganges unterstützt.

Aktualität und Medieninteresse

Angesichts der vorherrschenden Trockenheit und der Auswirkungen des Klimawandels ist diese wichtige Ausbildung von höchster Aktualität. Außer Frage steht somit, dass der große Aufwand, den dieser spezielle Lehrgang mit sich bringt, gerechtfertigt und unbedingt notwendig ist, um für die Herausforderungen der Vegetationsbrandbekämpfung gewappnet zu sein.
Erfreulich war auch das große Medieninteresse und das damit verbundene Interesse der Öffentlichkeit. So wurde der Lehrgang unter anderem von einem Kamerateam des ORF begleitet.

Bericht der Sendung Aktuell nach 5: https://on.orf.at/video/14271012/15859284/waldbranduebung-einsatzkraefte-trainieren-ernstfall (Verfügbar bis 10.05.2025)

Bericht der Sendung Thema: Waldbrandgefahr: Neue Herausforderungen - Thema vom 14.04.2025 - ORF ON (Verfügbar bis 11.10.2025)

 

Bericht und Fotos: HBI d.F. Philip Kathrein / OBI d.F. Annika Stöttinger / FF Gschwandt