Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Lehrgänge

KvO Weiterbildung

OOELFV zur Übersicht

Lehrgang an der Oö. Landes-Feuerwehrschule stärkt Zusammenarbeit der Einsatzorganisationen - Die Landesverkehrsabteilung der Polizei Oberösterreich veranstaltete an zwei Terminen eine praxisnahe Weiterbildung für ihre Kommandanten vor Ort (KvO) in den Räumlichkeiten der Oö. Landes-Feuerwehrschule. Ziel der Fortbildung war es, die Zusammenarbeit zwischen Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst auf Einsatzleitungsebene weiter zu vertiefen.

Ein Polizeibeamter in der Funktion des KvO (Kommandant vor Ort) übernimmt bei größeren Schadensereignissen die Führung aller polizeilichen Kräfte und steht den Einsatzleitern der anderen Organisationen – insbesondere der Feuerwehr und dem Rettungsdienst – als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Eine enge Abstimmung und das Verständnis für die jeweiligen Abläufe sind daher essenziell für einen erfolgreichen gemeinsamen Einsatz.

Der Vormittag der Weiterbildung war der internen Schulung polizeispezifischer Themen gewidmet. Hier wurden vorrangig die Tätigkeiten eines KvOs und dessen Führungsunterstützung behandelt.

 

Im Anschluss übernahmen Ausbilder der Oö. LFS gemeinsam mit dem Bezirksrettungskommandanten von Kirchdorf/Krems die Leitung des praxisorientierten Nachmittagsteils.

Der thematische Fokus lag auf der Bewältigung von Ereignissen in Straßentunnelanlagen – einem Szenario, das höchste Anforderungen an Kommunikation, Koordination und Führung stellt. Gemeinsam wurden folgende Fragen bearbeitet:

  • Was unternimmt die Feuerwehr bei einem Brandereignis im Tunnel?
  • Wo liegen die Schnittstellen zur Polizei und zum Rettungsdienst?
  • Wie wird eine gemeinsame Einsatzleitung gebildet?
  • Woran erkennt man die jeweiligen Führungskräfte vor Ort?
  • Wie funktioniert die Lüftungstechnik in Tunnelanlagen und wie wirkt sich diese auf das Einsatzgeschehen aus?

 

Die praxisnahe Auseinandersetzung mit diesen Fragestellungen förderte nicht nur das Verständnis für die jeweiligen Rollen und Aufgaben, sondern stärkte auch das gegenseitige Vertrauen und die Zusammenarbeit unter den Einsatzorganisationen.

Die Fortbildung unterstrich eindrucksvoll, wie wichtig der regelmäßige Austausch und das gemeinsame Training im Sinne eines effektiven Bevölkerungsschutzes sind – gemeinsam im Einsatz für Oberösterreich.