Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

Abteilungen im LFK OÖ

Im LFK OÖ gibt es unterschiedliche Abteilungen mit vielfältigen Aufgaben. Sie alle arbeiten für das Feuerwehrwesen und die Feuerwehren in Oberösterreich. Welche Aufgaben sie genau haben, das können Sie hier nachlesen:

Geschäftsbereich 1

Die Abteilung Finanz- und Rechnungswesen/Controlling ist ein zentraler Bestandteil des Landes-Feuerwehrverbandes, welche sich mit verschiedenen Aufgaben im Zusammenhang mit Finanz- und Rechnungswesen befasst. Ihre Kernaufgabe umfasst:

  • Buchhaltung, Budgetierungen, sowie den Zahlungsfluss und Controlling
  • Abwicklung von Zahlungen an Lieferanten, die Verwaltung von Rechnungen und die Bereitstellung finanzieller Transaktionsgrundlagen
  • Abrechnung der Fachzeitschrift „Brennpunkt“
  • Auszahlungen für Bewerbe, externe Lehrgänge, diverse Ausbildungen und die Verrechnung der Brandmeldeanlagen
  • Bilanzierung und Jahresabschlusstätigkeiten

Abteilungsleiter: ABI Patrick Katzenschläger, MSc

Die Abteilung Personalmanagement ist für die Mitarbeiter des Landes-Feuerwehrkommandos OÖ zuständig und ist mit folgenden Aufgaben betraut:

  • Vorbereitung der laufenden Lohnverrechnung
  • Laufende Zeiterfassung und Stammdatenpflege
  • Gesamter Recruiting-Prozess (inkl. On- und Offboarding)
  • Beratung in sämtlichen personalrelevanten Themen

Geschäftsbereich 2

In dieser Abteilung finden sich Entwicklung und Schlagkraftplanung, sowie die Gefahrenabwehr- und Entwicklungsplanung (GEP) zusammen:

Entwicklung und Schlagkraftplanung: 

  • Obliegt die Aufgabe, Feuerwehren und Gemeinden in der Entwicklung und Erhaltung ihrer Schlagkraft (finanziell) zu unterstützen und für Einheitlichkeit und Standardisierung zu sorgen, um die überörtliche Einsatzfähigkeit und Schlagkraft des Feuerwehrsystems sicher zu stellen. 
  • Abwicklung der Förderanträge lt. Förderrichtlinien (Bedarfsprüfung, Veranlassung von Auszahlungen) 
  • Förderung von Feuerwehrführerscheine
  • Verwaltung Fahrzeugstand
  • Ansprechpartner für:
    • Beschaffungsprogramme
    • Förderrichtlinien
    • Genehmigte Großgeräte
    • Fahrzeugverwaltung im syBOS
  • Gefahrenabwehr- und Entwicklungsplanung (GEP):
    • Die Gefahrenabwehr- und Entwicklungsplanung, kurz GEP, dient der Evaluierung der feuerwehrbezogenen Sicherheitslage, der Schutzbedarfsfestlegung sowie der Feuerwehrbedarfsplanung und Maßnahmenevaluierung.
    • Grundsätzliche Fahrzeugänderungen in den Freiwilligen Feuerwehren
    • Änderungen der Stellplätze (Feuerwehrhaus)
    • Änderungen der Pflichtbereichsklasse (PBK)
    • Bearbeitung und Verwaltung der GEP-Anträge in DIGIKAT
    • Terminabwicklung GEP Termine

Abteilungsleiter: ABI Ing. Johannes Dorfinger

Die Abteilung für Technik und Innovation ist in drei Hauptbereiche unterteilt: KFZ-Werkstätte, Atemschutzwerkstätte und Innovation.

1. Kfz-Werkstätte: 

  • Verantwortlich für das gesamte Fuhrparkmanagement des Landes-Feuerwehrkommandos OÖ sowie Versicherungswesen.
  • Verwaltung des Fuhrparks inkl. Logistikaufgaben
  • Reparaturen

 

2. Atemschutzkompetenzzentrum

  • Zuständig für sämtliche Belange im Bereich Atem- und Körperschutz einschließlich Tauchdienst
  • Einkauf, Prüfung und Verwaltung aller Atemschutzgeräte
  • Wartung von Schutzanzügen verschiedener Schutzstufen
  • Druckprüfung der Atemluftflaschen für alle Feuerwehren in Oberösterreich

     

3. Innovation

  • Entwicklung von Bekleidung und Prototypenfahrzeuge, sowie Überprüfung dieser Innovationen auf ihre Einsatztauglichkeit und ihre Einführung 
  • Ausarbeitung, Begleitung in der Umsetzung von Baurichtlinien für Fahrzeuge 
  • Unterstützung wissenschaftlicher Projekte von HTL bis Universität
  • Überprüfung von Neuentwicklungen auf ihre Einsatztauglichkeit und Erarbeitung von Konzepten für eine flächendeckende Umsetzung

Abteilungsleiter: ABI Ing. Eduard Paireder

Geschäftsbereich 3

Hier laufen alle Termine und Verwaltung der Geschäftsführung zusammen.

  • Verwaltung und Sekretariat der Geschäftsführung
  • Organisation von Sitzungen und Besprechungen (BFK-AFK-Tag, Landes-Feuerwehrleitung)
  • Sitzungs- und Veranstaltungsmanagement (Landesbewerbe)
  • Adressverwaltung
  • Administration der Organe und Hilfsorgane
  • ÖBFV Gremienadministration
  • Kameradschaft höherer Feuerwehroffiziere (KhFO)

Leiter: BR Markus Voglhuber, MSc

Der Bereich Freiwilligenmanagement im Landes-Feuerwehrkommando hat die Aufgabe, die Mitglieder bestmöglich zu unterstützen und zu servicieren. Zu den Kernaufgaben zählen unter anderem:

  • Mitgliederverwaltung
  • Antragswesen
  • Wertschätzungsinstrumente und Auszeichnungen
  • Abarbeitung der Unfallmeldungen bei Personenschäden
  • Wohlfahrt, Fürsorge und Unterstützung (Hilfssäckel)
  • Servicierung für Anfragen von Feuerwehren
  • Feuerwehrjugend OÖ

Leiter: BR Markus Voglhuber, MSc

Marketing und Kommunikation ist für die Öffentlichkeitsarbeit des LFK OÖ zuständig. In diesen Bereich fallen folgende Themen:

  • Erstellung des Feuerwehr-Fachmagazins “BRENNPUNKT”
  • Berichterstattung (Foto und Video)
  • Presseaussendungen und Pressekonferenzen
  • Grafik und Design
  • Corporate Design und Corporate Identity
  • Webauftritt
  • Social Media

Leiter: BR Markus Voglhuber, MSc

Geschäftsbereich 4

Die Landeswarnzentrale ist das Herzstück des Sicherheitssystems in dem eingehende Notrufe und Anforderungen umgesetzt werden. Im Katastrophen-Fall laufen hier alle Informationen zusammen. Die Kommunikationstechnik kümmert sich um die technischen Anliegen der LWZ und des Leitstellenverbundes ebenso wie der WAS-Endstellen bei den Feuerwehren vor Ort. Die Aufgaben sind umfassend. Weiters ist die Betriebsleitung für den Oö. Leitstellenverbund in dieser Abteilung angesiedelt.

Landeswarnzentrale

  • Betrieb der Landeswarnzentrale
  • Entgegenname Notruf 122 | Kurzruf 130
  • Entgegennahme von Brandmeldealarmen
  • Alarmierung von Feuerwehren | Wasserrettung | Hubschraubern
  • Alarmierung von Notfallplänen | Sachverständige der BHs und Oö. Landesregierung
  • Alarmplangestaltung und Verwaltung der Geodaten im Einsatzleitsystem
  • Erstellen von fachspezifischen Richtlinien und Ausbildungsunterlagen
  • Zusammenarbeit mit Behörden und anderen Einsatzorganisationen
  • Telefonvermittlungsstelle im Landes-Feuerwehrkommando

Kommunikationstechnik

  • Leitstellentechnik (Notrufanlage, Digitalfunkanbindung, Monitoring)
  • Servicetätigkeit im Bereich Flug-, Tunnel- und Gebäudefunk
  • Betrieb und Aufrechterhaltung des Warn- und Alarmsystems (Infrastruktur)
  • Betreiben von Relaisstandorten für das Warn- und Alarmsystem (Container, Mast, Antennentechnik)
  • Reparaturen der WAS-Endstellen bei den Feuerwehren
  • Erstellen von fachspezifischen Richtlinien und Ausbildungsunterlagen
  • Betrieb der Servicestelle Digitalfunk (Funkgeräte: Verkauf, Reparaturen, Programmierung, Administration – auch für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS))

Abteilungsleiter: HBI Martin Burger

Mit dem Oö. Katastrophenhilfsdienstgesetz aus dem Jahr 1955 wurde die erste gesetzliche Grundlage für die Einsatzorganisationen im Katastrophenfall geschaffen. Seit 1956 fungiert der Oö. Landes-Feuerwehrverband als „Zentralleitung des Katastrophenschutzes der Oö. Landesregierung“ und ist verpflichtet, die Katastrophenschutzmaßnahmen auf Bezirks- und Landesebene vorzubereiten und durchzuführen sowie Katastrophenschutzseminare abzuhalten.

  • Zuständig für Ausbau und Betreuung des Stützpunktwesens (231 Feuerwehren mit über 400 Stützpunktaufgaben - Stand 10/2023)
  • Konzeption, Beschaffung und Einschulung und laufenden Betreuung der Stützpunkte
  • Durchführung von Ersatzbeschaffung vielfältiger Einsatzmittel (Geräte, Fahrzeuge, div. Verbrauchsmaterialien) 
  • Durchführung der Katastrophenschutz-Seminare 1-4 (im Jahr 2022 rund 700 TeilnehmerInnen)
  • Sonderausbildungen für Taucher und Höhenretter
  • Strahlenmesslehrgänge 1-3 
  • Kranscheinkurse
  • diverse Weiterbildungsveranstaltungen  

Abteilungsleiter: HBI Ing. Clemens Arzt

Die Abteilung IT betreibt ein komplexes und weit gestreutes IT-System, das vor allem auf operativen Hochverfügbarkeits-Betrieb für den Leitstellenverbund ausgelegt ist. Zu der Betreuung der über 100 Mitarbeiter des LFK OÖ ist auch die Ausfallsicherheit (BlackOut) ein wesentliches Thema. Der Oö. Landes-Feuerwehrverband betreibt daher, mit Ausnahme weniger Dienste, selbst eigene Rechenzentren. Die Abteilung IT gliedert sich grundsätzlich in zwei Bereiche: Zum einen gibt es den Infrastrukturbereich (Hardware, Server und Security-Themen) und zum Anderen den Applikationsbereich (Betreuung und Weiterentwicklung aller Anwendung die den Feuerwehren in OÖ offiziell zur Verfügung stehen, z.B. syBOS, Office365, Wissenstest App, usw...)

  • Verwaltungssystem syBOS (Online Feuerwehr Verwaltungssystem) Hosting und Service
  • Betreuung der über 2.500 Office365 Benutzer 
  • Betreuung der verbandseigenen Wissensplattform wiki.ooelfv.at
  • Intranet
  • Schnittstellen
  • Steuerung Vortragssystem
  • Buchhaltungsprogramm
  • Services rund um das Alarmierungssystem 
  • Infrastruktur und Auswertung bei Landesbewerben

Abteilungsleiter: HBI Ing. Manuel Baldinger

Geschäftsbereich 5

Die Landes-Feuerwehrschule OÖ ist Teil des Landes-Feuerwehrkommandos und erfüllt den gesetzlichen Auftrag, die Feuerwehrmitglieder OÖs auszubilden. Sie ist eine der größten Abteilungen im Landes-Feuerwehrkommando und ist für die Ausbildung von mehr als 10.000 Feuerwehrmitglieder pro Jahr zuständig:

  • Gesamte Lehrgangs-Planung und Verwaltung
  • Verantwortlich für die überregionale Ausbildung der oö. Feuerwehrmitglieder
  • Servicierung der Außenlehrgänge der LFS
  • Servicierung und Administration sämtlicher Leistungsprüfungen und Bewerbe
  • Weiterentwicklung und Neugestaltung von Lehrgängen
  • Einführung und Planung neuer Lehrgänge und Richtlinien für die Ausbildung

Abteilungsleiter: LFR Mag.(FH) Gottfried Kerschbaummayr

Die Abteilung Vorbeugender Brandschutz und Prävention ist für Aus- und Weiterbildung von Brandschutzwarten und Brandschutzbeauftragten im zivilen Bereich zuständig. Bei Bau von Feuerwehrhäusern und Löschwasserbehältern ist sie der richtige Ansprechpartner für Gemeinden und Feuerwehren. In ihren Bereich fällt auch die Bildungsinitiative Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr, sowie die Gebäudeinfrastruktur des LFK OÖ.

  • Unterstützung und Ausbildung im Bereich des Vorbeugenden Brandschutzes für Feuerwehren in Oberösterreich
  • Unterstützung und Beratung im Zuge des Baus und der Planung von Feuerwehrhäusern in OÖ
  • Beratung und Förderung bei der Planung und dem Bau von Löschwasseranlagen in OÖ
  • Unterstützung der Feuerwehren und Bildungseinrichtungen bei Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr sowie Weiterentwicklung von Brand- und Katastrophenschutzerziehung
  • Sicherstellung des funktionierenden Betriebes aller Liegenschaften, Gebäude und Ausbildungsstätten des Landes-Feuerwehrkommandos OÖ

Abteilungsleiter: BR Ing. Wolfgang Reisinger

Stabsstellen

Die Stabsstelle Bildungsmanagement ist für den gesamten Bildungsbedarf in den oö. Feuerwehren zuständig, angefangen bei der Ausbildung der Feuerwehrjugend bis hin zum Feuerwehrmedizinischen Dienst.

  • Bildungsmanagement (Analyse des gesamten Bildungsbedarfs, Konzipieren und Umsetzen von Bildungsangeboten;)
  • Qualitätsmanagement
  • Ausbildung Feuerwehrjugend (Konzipieren und Umsetzen von Bildungsangeboten, Wissenstest, FJLA Gold)
  • Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen (SvE)
  • Feuerwehrmedizinischer Dienst (FMD)
  • Mitglied Ausschuss für Bildung und Bewerbe
  • Mitarbeit bei nationalen und internationalen Projekten (Formatex23, Firewise, …)

Leiterin: Mag.a Maria Luise Ettmayer

Die Stabsstelle Recht befasst sich mit der Beurteilung rechtlicher Fragestellungen, die für das Gesamtsystem Feuerwehr in Oberösterreich relevant sind. Das beinhaltet auch das Feuerwehrgesetz.

  • Klärung von Rechtsfragen für den Verband
  • Ausarbeitung von Verträgen 
  • Begleitung von vergaberechtliche Verfahren 
  • Beratung der Geschäftsführung in juristischen Belangen
  • Im Einzelfall: Beurteilung direkter Anfragen, wenn dringlich oder von hoher Relevanz

Leiterin: BR d.F. Mag.a Marie-Sophie Gahler

Die Stabstelle für Strategie und wissenschaftliche Zusammenarbeit verbindet das Feuerwehrwesen mit Wissenschaft und Forschung. In einem breiten und schwer abzugrenzenden Aufgabengebiet werden folgende Schwerpunkte gesetzt:

  • Leitung ÖBFV Kompetenzzentrum für wissensbasierte Gefahrenabwehr
  • Vernetzung mit Universitäten, Fachhochschulen, Forschungsfirmen und forschungsrelevanten Organisationen
  • Zusammenarbeit mit freiwilligen Feuerwehren an Universitäten
  • Koordination von Berufs-, Betriebs- und Freiwilligen Feuerwehren die als Forschungs- und Entwicklungsfeuerwehren tätig sind
  • Nutzung von Daten, Informationen und Wissen zur Unterstützung des Feuerwehrwesens (Wissensmanagement)
  • Vorantreiben relevanter wissenschaftlicher Themen (z.B. Robotik, Digitalisierung, KI…)
  • Unterstützung ausgewählter wissenschaftlicher Projekte

Leiter: OBI d.F. D.I. Gerald Czech